Produktbeschreibung
Dieser eSquirrel Kurs bietet digitale Übungen rund um alle Buchinhalte zum Standardwerk Herold. Der Kurs kann sowohl während des Studiums zur Vorbereitung auf Prüfungen herangezogen werden, als auch nach dem Abschluss als Übungstool. Die insgesamt 5.963 Fragen decken alle Themengebiete der „Innere Medizin“ ab: Hämatologie, Kardiologie, Pneumologie, Gastroenterologie, Wasser- und Elektrolythaushalt, Nephrologie, Rheumatologie, Stoffwechselkrankheiten, Endokrinologie, Angiologie, Infektionskrankheiten
Alle Nüsse, die gesammelt werden können: 9570Anzahl der Fragen in diesem eSquirrel-Kurs: 5963
Inhaltsverzeichnis I. Hämatologie Einführung S.28 Zytokine S.28 Erkrankungen der roten Blutzellen Erythrozytopoese S.30 Anämien Einteilung der Anämien S.32 Eisenstoffwechsel S.33 Eisenmangel und Eisenmangelanämie S.35 Megaloblastäre Anämien S.39 Hämolytische Anämien - Einführung S.42 Korpuskuläre hämolytische Anämien S.46 Korpuskuläre hämolytische Anämien S.49 Extrakorpuskuläre hämolytische Anämien S.52 Alloimmunhämolytische Anämien, Hämolytische Transfusionsreaktionen S.53 Morbus haemolyticus neonatorum S.55 Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) S.55 Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) S.57 Renale Anämie S.58 Anämie bei chronischen Erkrankungen, Anämie im Alter S.59 Aplastische Anämie S.61 Aplastische Anämie S.62 Erkrankungen der weißen Blutzellen und der blutbildenden Organe Einführung, Komplementsystem, RHS S.64 Granulozytopoese S.65 Syndrom der extramedullären Myelopoese, Reaktive Veränderungen, Granulozytose S.66 Granulozytopenie, Agranulozytose S.67 Granulozytenfunktionsstörung, Lymphozyten S.69 Immundefekte S.70 Maligne Lymphome Hodgkin-Lymphom S.75 Hodgkin-Lymphom S.76 Hodgkin-Lymphom S.77 Non-Hodgkin-Lymphome S.78 Non-Hodgkin-Lymphome S.80 NHL der B-Zell-Reihe S.81 NHL der B-Zell-Reihe S.82 NHL der B-Zell-Reihe S.83 Multiples Myelom S.84 Multiples Myelom S.85 Immunozytom S.88 Haarzellleukämie (HCL) S.89 Chronische lymphatische Leukämie S.90 Chronische lymphatische Leukämie S.91 Primär extranodale Lymphome des Gastrointestinaltraktes S.92 NHL der T-Zell-Reihe - Aggressive T-/NK-Zell-Lymphome S.93 NHL der T-Zell-Reihe - Primär kutane periphere T-Zell-Lymphome S.94 Leukämien S.96 Leukämien - Übersicht S.96 Akute Leukämien (Teil I) S.96 Akute Leukämien (Teil II) S.98 Akute Leukämien (Teil III) S.100 Akute Leukämien (Teil IV) S.101 Chronisch myeloische Leukämie Chronisch myeloische Leukämie (Teil I) S.102 Chronisch myeloische Leukämie (Teil II) S.104 Myeloproliferative Neoplasien Polycythaemia vera S.105 Polycythaemia vera S.106 Essenzielle Thrombozythämie S.107 Primäre Myelofibrose (PMF) S.108 Mastozytose S.110 Myelodysplastische Syndrome S.111 Internistische Tumortherapie Übersicht S.114 Häufig verwendete Begriffe bei onkologischen Therapien S.115 Hormontherapie S.117 Chemotherapie mit Zytostatika S.118 Nebenwirkungen der Chemotherapie mit Zytostatika S.119 Targeted Therapies S.121 Immuntherapie S.123 Supportive Therapie S.124 Palliativversorgung und Schmerztherapie / Kopfschmerzen / Migräne Schmerztherapie S.125 Schmerztherapie S.126 Kopfschmerzen S.127 Migräne S.127 Amyloidosen Amyloidosen S.128 Amyloidosen S.130 Lysosomale Speicherkrankheiten M. Gaucher S.131 M. Fabry S.132 Milz Einführung S.134 Hyperspleniesyndrom, Asplenie, Milzruptur S.135 Hämorrhagische Diathesen Hämorrhagische Diathesen - Einführung S.136 Pathophysiologie der Blutstillung (Hämostase) S.137 Pathophysiologie der Blutstillung (Hämostase) S.139 Koagulopathien S.140 Hämophilie S.140 Hämophilie S.141 Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom (vWS) S.143 Disseminierte intravasale Gerinnung (Coagulation) = DIC und Verbrauchskoagulopathie S.144 Thrombozytopenien S.146 Thrombotische Mikroangiopathie (TMA) S.148 Immunthrombozytopenie (ITP) S.150 Funktionsstörungen der Thrombozyten S.151 Vaskuläre hämorrhagische Diathesen S.152 II. Kardiologie Einführung S.153 Einführung S.154 Einführung S.156 Erkrankungen des Endokards Erkrankungen des Endokards + Infektiöse Endokarditis S.158 Infektiöse Endokarditis S.159 Infektiöse Endokarditis S.160 Infektiöse Endokarditis S.161 Nichtinfektiöse Endokarditis S.163 Rheumatisches Fieber S.163 Rheumatisches Fieber S. 164 Erworbene Herzklappenfehler Erworbene Herzklappenfehler S.166 Klappenersatztherapie S.167 Mitralklappenstenose S.169 Mitralklappenstenose S.170 Mitralklappeninsuffizienz S.172 Mitralklappeninsuffizienz S.173 Aortenklappenstenose S.175 Aortenklappenstenose S.176 Aortenklappeninsuffizienz S.178 Aortenklappeninsuffizienz S.179 Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) S.181 Pulmonalstenose S.182 Aortenisthmusstenose S.184 Vorhofseptumdefekt S.186 Ventrikelseptumdefekt S.188 Der atrioventrikuläre Septumdefekt (AVSD) im Erwachsenenalter S.191 Der persistierende Ductus arteriosus Botalli (PDA) im Erwachsenenalter S.193 Vitien mit Rechts-Links-Shunt Ebstein-Anomalie S.194 Fallotsche Tetralogie im Erwachsenenalter S.195 Komplette Transposition der großen Arterien im Erwachsenenalter S.199 Kongenital korrigierte Transposition der großen Arterien S.202 Der erwachsene Patient mit Eisenmenger-Syndrom S.203 Fontan-Operation S.205 Marfan-Syndrom / Genetische Aortensyndrome S.207 Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz - Definition S.209 Herzinsuffizienz - Pathophysiologie S.210 Herzinsuffizienz - Pathophysiologie + Klinik S.211 Herzinsuffizienz - Klinik + Komplikationen S.212 Herzinsuffizienz - Diagnostik S.213 Herzinsuffizienz - Therapie S.215 Herzinsuffizienz - Therapie der akuten Herzinsuffizienz S. 216 Medikamente bei Herzinsuffizienz S.217 Medikamente bei Herzinsuffizienz S.218 Medikamente bei Herzinsuffizienz S.218 Medikamente bei Herzinsuffizienz S.221 Medikamente bei Herzinsuffizienz S.222 Herztransplantation S.223 Kardiomyopathien Kardiomyopathien - Einteilung S.224 Dilatative Kardiomyopathien (DCM) S.225 Hypertrophische Kardiomyopathien (HCM) S.227 Restriktive Kardiomyopathie (RCM) S.228 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVCM) S.229 Nichtklassifizierbare Kardiomyopathie (NKCM) S.230 Myokarditis Myokarditis - Ätiologie, Pathogenese und Klinik S.231 Myokarditis - Diagnostik und Therapie S.233 Chagas Krankheit S.234 Perikarditis und Perimyokarditis Akute Perikarditis - Definition, Ätiologie und Klinik S.234 Akute Perikarditis - Komplikationen und Diagnostik S.235 Akute Perikarditis - Therapie S.236 Chronisch konstriktive Perikarditis S.236 Koronare Herzkrankheit KHK - Definition und Ätiologie S.237 KHK - Ätiologie und Pathophysiologie S.238 KHK - Pahtogenese und Klinik S.239 KHK - Klinik und Differentialdiagnosen S.240 KHK - Diagnostik S.241 KHK - Therapie S.244 KHK - Revaskularisation und Prognose S.246 Akutes Koronarsyndrom - NSTE ACS S.248 Myokardinfarkt - Definition und Klinik S.250 Myokardinfarkt - Labor S.251 Myokardinfarkt - EKG S.251 Myokardinfarkt - EKG S.252 Myokardinfarkt - Infarktlokalisation S.253 Myokardinfarkt - Komplikationen S.253 Myokardinfarkt - Therapie S.255 Myokardinfarkt - Prognose S.258 Herzrhythmusstörungen Antiarryhthmika S.264 Antiarryhthmika S.266 Antibradykarde Schrittmacher S. 268 Antitachykarde Systeme S.270 Komplikationen bei Trägern von Schrittmachern und ICD’s S.270 Einteilung der Herzrhythmusstörungen S.273 Nomotope Reizbildungsstörungen S.273 Heterotope Reizbildungsstörungen - Allgemeines S.274 Heterotope Reizbildungsstörungen - SVES S.275 Heterotope Reizbildungsstörungen - VES S.276 Reizleitungsstörung - Sinuatrialer Block S.277 Reizleitungsstörung - AV-Block S.278 Reizleitungsstörung - intraventrikuläre Blockierung S.280 Sonderformen - Sick-sinus-Syndrom und Hypersensitiver Karotissinus S.281 Tachykardien - AV-Knoten-Reentrytachykardie (AVNRT) S.282 Tachykardien - Atrioventrikuläre Reentrytachykardie (AVRT) S.283 Tachykardien - Fokale atriale Tachykardie (FAT) + Junktionale ektope Tachykardie (JET) S.285 Tachykardien - Vorhofflattern + Atriale Reentry-Tachykardie (ART) S.285 Tachykardien - Vorhofflimmern S.286 Tachykardien - Vorhofflimmern Therapie S.288 Tachykardien - Ventrikuläre Tachykardie (VT) S.290 Tachykardien - Kammerflattern / Kammerflimmern S.292 Herz-Kreislaufstillstand und kardiopulmonale Reanimation Herz-Kreislaufstillstand und kardiopulmonale Reanimation S.294 Arterielle Hypertonie Arterielle Hypertonie - Definition und Ätiologie S.298 Arterielle Hypertonie - Komplikationen S.300 Arterielle Hypertonie - Diagnostik S.302 Arterielle Hypertonie - Diagnostik und Therapie S.304 Arterielle Hypertonie - Therapie S.305 Arterielle Hypertonie - Therapie S.307 Arterielle Hypertonie - Hypertensive Krise und Hypertensiver Notfall S.311 Arterielle Hypertonie - Renovaskuläre Hypertonie S.312 Arterielle Hypertonie - Phäochromozytom S.313 III. Pneumologie Einführung S.327 Störungen der Atemfunktion und Lungenfunktionsdiagnostik S.328 Störungen der Atemfunktion und Lungenfunktionsdiagnostik S.329 Störungen der Atemfunktion und Lungenfunktionsdiagnostik S.332 Störungen der Atemfunktion und Lungenfunktionsdiagnostik S.334 Respiratorische Insuffizienz S.335 Respiratorische Insuffizienz S.336 ARDS (acute respiratory distress syndrome) S.339 ARDS (acute respiratory distress syndrome) S.340 Schlafbezogene Atmungsstörungen S.341 Schlafbezogene Atmungsstörungen S.342 Schlafbezogene Atmungsstörungen S.343 Hyperventilationssyndrom S.344 Lungenblutung S.345 Bronchiektasen S.345 Atelektasen S.346 Aktute Bronchitis S.347 Akute Bronchitis S.348 Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) und chronische Bronchitis Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) und chronische Bronchitis S.348 Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) und chronische Bronchitis S.349 Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) und chronische Bronchitis S.350 Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) und chronische Bronchitis S.351 Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) und chronische Bronchitis S.352 Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) und chronische Bronchitis S.353 Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) und chronische Bronchitis S.354 Lungenemphysem Lungenemphysem S.355 Lungenemphysem S.356 Lungenemphysem S.357 Lungenemphysem S.358 Asthma bronchiale Asthma bronchiale S.359 Asthma bronchiale S. 360 Asthma bronchiale S.361 Asthma bronchiale S. 362 Asthma bronchiale S. 363 Asthma bronchiale S.364 Asthma bronchiale S.365 Asthma bronchiale S.366 Asthma bronchiale S.367 Asthma bronchiale S.368 Asthma bronchiale S.369 Asthma bronchiale S.370 Pneumonien Pneumonien S.371 Pneumonien S.372 Pneumonien S.373 Pneumonien S.374 Pneumonien S.375 Pneumonien S.376 Pneumonien S.377 Pneumonien S.378 Pneumonien S.378 Beatmungsassoziierte Pneumonie (BAP) S.379 Pneumokokkeninfektion S.380 Haemophilus influenzae b (Hib)-Infektion S.381 Legionellose S.381 Chlamydophila pneumoniae-Infektion S.382 Q-Fieber, Anthrax-Pneumonie S.383 Adenovirusinfektion, RSV-Infektion S.385 Coronavirus-Infektionen S.386 Corona-Virus-Krankheit 2019 (COVID19) Pneumocystis-Pneumonie S.387 Aspiration von Magensaft (Mendelson-Syndrom) Aspiration von Magensaft S.387 Systemische Mykosen Systemische Mykosen S.389 Aspergillosen S.390 Sonstige Systemische Mykosen S.391 Therapie der Systemischen Mykosen S.391 Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen S.392 Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen S.393 Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen S.394 Pulmonale Langerhans-Zell-Histiocytosis (PLCH) S.395 Pneumokoniosen, Silikose S.396 Durch Asbest verursachte pleuropulmonale Erkrankungen S.397 Exogen-allergische Alveolitis S.398 Lungenkarzinom Lungenkarzinom S.401 Lungenkarzinom S.402 Lungenkarzinom S.403 Lungenkarzinom S.404 Lungenkarzinom S.405 Lungenkarzinom S.406 Andere epitheliale Lungentumoren S.407 Lungenödem Lungenödem S.407 Lungenödem S.408 Lungenödem S.409 Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale chronicum Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale chronicum S.409 Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale chronicum S.410 Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale chronicum S.411 Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale chronicum S.412 Tuberkulose Tuberkulose S.413 Tuberkulose S.415 Tuberkulose S.416 Tuberkulose S.417 Tuberkulose S.418 Tuberkulose S.419 Tuberkulose S.420 Tuberkulose S.422 Nichttuberkulöse Mycobakteriosen S.422 Nichttuberkulöse Mycobakteriosen S.424 Sarkoidose Sarkoidose S.425 Sarkoidose S.426 Sarkoidose S.427 Pleurale Erkrankungen Pneumothorax S.428 Pleuratumoren und Pleuritis S.429 Pleuraerguss S.430 Pleuraerguss S.431 IV. Gastroenterologie Foetor ex Ore und Halitosis S.432 Ösophagus Leitsymptome bei Ösophaguskrankheiten S.433 Übelkeit (Nausea) und Erbrechen (Emesis) S.434 Achalasie S.435 Gastroösophageale Refluxkrankheit S.436 Hiatushernien und Ösophagusdivertikel S.440 Ösophagitis und Ösophaguskarzinom S.441 Magen Einführung und Gastritis S.444 Gastroduodenale Ulkuskrankheit S.447 Magenkarzinom S.450 Darm Divertikel S.454 Gastrointestinale Blutung (GIB) S.454 Gastrointestinale Blutung (GIB) S. 454 Diarrhö=Durchfall S.458 Diarrhö=Durchfall S.458 Obstipation (Verstopfung) S.461 Obstipation (Verstopfung) S.461 Gastrointestinale Gasbeschwerden S.464 Malassimilationssyndrom S.466 Nahrungsmittelallergie S.468 Nahrungsmittelallergie S.468 Kohlenhydratmalabsorptionen S.471 Zöliakie S.472 Morbus Whipple S. 474 Gallensäureverlust- und enterales Eiweißverlust-Syndrom S.474 Dünndarmtumoren und Gastrointestinale Stromatumore S.476 Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED) Einführung und Enterocolitis Regionalis (Morbus Crohn) S.478 Enterocolitis Regionalis (Morbus Crohn) S.478 Colitis Ulcerosa S.481 Colitis Ulcerosa S.481 Mikroskopische Kolitis und Reizdarmsyndrom S.486 Darm Divertikulose und Divertikelkrankheit/Divertikulitis S.487 Polypen des Kolons S.489 Kolorektales Karzinom (KRK) S.491 Kolorektales Karzinom (KRK) S.491 Analkarzinom S.497 Pankreas Einführung und Akute Pankreatitis S.498 Akute Pankreatitis S.498 Chronische Pankreatitis S.504 Mukoviszidose S. 506 Pankreaskarzinom S. 507 Zystische Pankreasneoplasien und Papillenkarzinom S.509 Neuroendokrine Tumoren des Gastroentero-Pankreatischen Systems NET des Magen-Darm-Traktes S.510 Insulinom und Gastrinom S. 512 Vipom, Glukoagonom und multiple endokrine Neoplasien (MEN) S.514 Leber Einführung S.515 Ikterus - Cholestase S.517 Lebererkrankungen in der Schwangerschaft und Virushepatitiden S.520 Akute Hepatitis S.522 Akute Hepatitis S.522 Virushepatitiden, die chronisch verlaufen können - Hep B S.526 Virushepatitiden, die chronisch verlaufen können - Hep B und D S.529 Virushepatitiden, die chronisch verlaufen können - Hep C S.531 Virushepatitiden, die akut Verlaufen - Hep A un E S.534 Autoimmunhepatitis (AIH) S.537 Primär biliäre Cholangitis (PBC) S. 538 Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) S.539 Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen (=NAFLD) S.540 Alkoholische Fettlebererkrankungen = AFLD S.541 Toxische Leberkrankheiten S.543 Hereditäre Stoffwechselerkrankungen der Leber: Hämochromatose S.544 Hereditäre Stoffwechselerkrankungen der Leber: Morbus Wilson S.546 Hereditäre Stoffwechselerkrankungen der Leber: Alpha1-Proteaseninhibitormangel S.547 Leberzirrhose S.548 Leberzirrhose S.548 Portale Hypertension S.550 Portale Hypertension S.550 Hepatische Enzephalopathie S.556 Akutes Leberversagen S.558 Tumoren der Leber S.560 Tumoren der Leber S.560 Alveoläre Echinokokkose und zystische Leberveränderungen S.563 Gallenblase und Gallenwege Angeborene Erkrankungen S.564 Gallensteine (Cholelithiasis) S.565 Gallensteine (Cholelithiasis) S.565 Tumoren der Gallenblase und Gallenwege S.569 V. Wasser- und Elektrolythaushalt Wasserhaushalt und Elektrolyte S.571 Osmotischer Druck und Osmolalität bzw. Osmolarität S.571 Regulation des Natrium- und Wasserhaushaltes S.573 Störungen im Wasser- und Natriumhaushalt, Dehydratation S.573 Hyperhydratation S.576 Ödeme, Angioödem, S.577 Hyponatriämie (Ätiologie, Diagnostik) S.579 Hyponatriämie (Therapie), Hypernatriämie, Chlorid S.580 Kalium S.581 Hypokaliämie, Hyperkaliämie S.582 Hypomagnesiämie, Hypermagnesiämie S.585 Hypokalzämie S.586 Hyperkalzämie S.587 Phosphat, Hypophosphatämie (Ätiologie) S.588 Hypophosphatämie (Klinik, Therapie), Hyperphosphatämie S.589 Säure-Basen-Haushalt Säure-Basenhaushalt S.590 Azidose (metabolisch, respiratorisch) S.592 Alkalose (metabolisch, respiratorisch) S.593 Ernährung Enterale Ernährung (EN) S.595 Parenterale Ernährung (PN), Refeeding-Syndrom S.597 VI. Nephrologie Diagnostik (Anamnese, klinische Untersuchung) S.599 Diagnostik (Laborbefunde, Urin) S.599 Diagnostik (Proteinurie) S.600 Diagnostik (Urinsediment) S.601 Diagnostik (Nierenfunktion, Clearance) S.603 Diagnostik (Bildgebung, Nierenbiopsie) S.604 Glomerulonephritis (GN) Glomerulonephritis (GN) S.605 IgA-Nephropathie (M. Berger) S.606 Syndrom der dünnen Basalmembran (benigne Hämaturie) S.607 Alport-Syndrom (hereditäre Nephritis) S.607 Akute postinfektiöse (infektassoziierte) Glomerulonephritis S.608 Rapid progressive Glomerulonephritis (RPGN) S.609 Typ 1: Anti-Basalmembran-RPGN S.609 Typ 2: Immunkomplex-RPGN S.609 Typ 3: ANCA-assoziierte Vaskulitiden S.609 Nephrotisches Syndrom (Allgemeiner Teil) S.610 Glomerulonephritiden mit nephrotischem Syndrom (Spezieller Teil) Glomeruläre Minimalläsionen = minimal change Disease (MCD) S.612 Fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) S.612 Membranöse GN (MGN) S.613 Membranoproliferative GN (MPGN) und C3-Glomerulopathie S.614 Nephropathien mit einer HIV-Infektion assoziiert S.615 Chronische Glomerulonephritis S.616 Infektionen HWI und Pyelonephritis (Definition, Risikofaktoren) S.616 HWI und Pyelonephritis (Risikofaktoren, Klinik) S.617 HWI und Pyelonephritis (Klinik) S.618 HWI und Pyelonephritis (Diagnostik) S.619 HWI und Pyelonephritis (Diagnostik, Therapie) S.620 HWI und Pyelonephritis (Therapie, Prognose) S.621 Urethritis S.622 Hantavirus-Infektionen S.623 Nierenerkrankungen Tubulointerstitielle Nierenerkrankungen (TIN, akut) S.624 Tubulointerstitielle Nierenerkrankungen (TIN, chronisch) S.624 IgG4-assoziierte Nephropathie S.625 Analgetikanephropathie S.625 Aristolochiasäure-Nephropathien,Orellanus-Syndrom, Lithium-Nephropathie S.626 Schwangerschaftsnephropathien S.626 Paraproteinämische Nierenerkrankungen S.627 Paraproteinämische Nierenerkrankungen S.628 Renale tubuläre Partialfunktionsstörungen S.629 Hereditäre Nephropathien (Zystische Nephropathien) S.630 Hereditäre Nephropathien (Zystische Nephropathien) S.631 Hereditäre Nephropathien (Glomerulär, metabolisch, Phakomatosen) S.631 Hereditäre Nephropathien (Störungen der tubulären Nierenfunktion, Pseudo-Bartter-Syndrom) S.633 Kontrastmittel-assoziierte Nephropathie S.634 Akutes Nierenversagen (ANV) = Acute kidney injury (AKI) Akutes Nierenversagen (ANV) = Acute kidney injury (AKI) S.635 Prärenales AKI S.635 Intrarenales AKI S.636 Postrenales AKI (Harnsperre) S.636 Akutes Nierenversagen (Klinik) S.636 Akutes Nierenversagen (Komplikationen, DD) S.637 Akutes Nierenversagen (Diagnostik, Therapie) S.638 Akutes Nierenversagen (Therapie) S.639 Rhabdomyolyse S.639 Chronische Nierenerkrankungen = Chronik Kidney Disease (CKD) CKD (Definition, Epidemiologie, Ätiologie) S.639 CKD (Pathophysiologie) S.640 CKD (Pathophysiologie) S.641 CKD (Komplikationen, Klinik) S.642 CKD (Diagnostik, Therapie) S.642 CKD (Therapie, Progressionshemmung) S.643 Nierenersatzbehandlung (Allgemein, Indikation) S.644 Hämodialyse (HD) S.644 Peritonealdialyse (PD) S.645 Peritonealdialyse (PD, Komplikationen) S.646 Nierentransplantation (NTX) S.647 Nierentransplantation (NTX, Immunsuppression) S.648 Nierentransplantation (NTX, Komplikationen, Prognose) S.649 Störungen des Mineral- und Knochenstoffwechsels (CKD-MBD) CKD-MBD (Allgemein, Pathophysiologie) S.650 CKD-MBD (Klinik, Diagnostik, Therapie) S.651 Calciphylaxie, Tumore und Uroliathiasis Calciphylaxie S.653 Kardiorenales Syndrom (CRS) S.653 Nierentumore und Nierenzellkarzinome S.654 Nierenzellkarzinome (Klinik, Diagnostik, Therapie) S.655 Nephroblastom S.656 Urolithiasis (Steinarten) S.657 Uroltihiasis (Klinik, Diagnostik) S.657 Urolithiasis (Therapie) S.658 Urolithiasis (Prognose, Propyhlaxe) S.659 VII. Rheumatologie Adulter Morbus Still S. 668 Spondyloarthritiden (SpA) S. 669 Axiale Spondyloarthritis (Mb. Bechterew) S. 670 Axiale Spondyloarthritis (Mb. Bechterew) S. 670 Reaktive Arthritis (1/2) S. 671 Reaktive Arthritis (2/2) S. 671 Psoriasisarthritis S. 672 Enteropathische Arthritis/Sakroiliitis & Juvenile idiopathische Arthritis S. 673 Sjögren-Syndrom S. 683 Sjögren-Syndrom S.684 Riesenzellarteriitis S. 686 Polymyalgia Rheumatica S. 687 Takayasu-Arteriitis S. 688 Klassische Polyarteriitis Nodosa S. 689 Kawasaki-Syndrom S. 690 Granulomatose mit Polyangitis S. 691 Eosinophile Granulomatose mit Polyangitis S.692 Mikroskopische Polyangiitis (MPA) S.693 Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen) S.698 Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen) S.698 Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen) S.698 VIII. Stoffwechselkrankheiten Erythropoetische Porphyrien S.702 Hepatische Porphyrien S.702 Hyperurikämie und Gicht S.705 Hyperurikämie und Gicht S.706 Hyperurikämie und Gicht S.707 Lipidstoffwechselstörungen S.709 Lipidstoffwechselstörungen S.710 Lipidstoffwechselstörungen S.711 Lipidstoffwechselstörungen S.712 Lipidstoffwechselstörungen S.713 Lipidstoffwechselstörungen S.714 Adipositas S.717 Adipositas S.718 Störungen des Essverhaltens S.720 IX. Endokrinologie: Diabetes Mellitus Diabetes Mellitus S. 722 Diabetes Mellitus S. 723 Diabetes Mellitus S. 724 Diabetes Mellitus: Komplikationen S. 725 Diabetes Mellitus: Komplikationen S. 726 Diabetes Mellitus: Komplikationen/Diagnostik S. 728 Diabetes Mellitus: Diagnostik S. 730 Diabetes Mellitus: Therapie S. 731 Diabetes Mellitus: Therapie S. 733 Diabetes Mellitus: Therapie S. 735 Diabetes Mellitus: Insulin S. 736 Diabetes Mellitus: Insulin S. 738 Diabetes Mellitus: Insulin S. 739 Diabetes Mellitus: Weitere Therapien S. 741 Diabetes Mellitus: Weitere Therapien S. 742 Coma diabeticum= hyperglykämisches und ketoazidotisches Koma S. 744 Coma diabeticum= hyperglykämisches und ketoazidotisches Koma S. 746 Hypoglykämie und Hypoglykämisches Koma S. 748 Schilddrüse Schildrüse S. 751 Schilddrüse: Diagnostik S. 753 Schilddrüse: Euthyreote Struma S. 755 Schilddrüse: Euthyreote Struma S. 755 Schilddrüse: Hypothyreose S. 757 Schilddrüse: Hyperthyreose S. 759 Schilddrüse: Hyperthyreose S. 760 Schilddrüse: Hyperthyreose S. 762 Schilddrüse: Endokrine Orbitopathie S. 764 Schilddrüse: Schilddrüsenentzündungen S. 765 Schilddrüse: Malignome der Schilddrüse S. 766 Schilddrüse: Malignome der Schilddrüse S. 768 Nebenschilddrüse, Vitamin D-Stoffwechsel und Kalziumhaushalt Kalzium, Parathormon, Calcitonin S.769 Vitamin D-Stoffwechsel und Nebenschilddrüsen-Funktion S.770 Primärer Hyperparathyreoidismus S. 771 Sekundärer und tertiärer Hyperparathyreodismus S.773 Hypoparathyreodismus, Osteomalazie, Rachitis S.774 Osteomalazie, Rachitis S.775 Nebenschilddrüse Nebenschilddrüse: Osteoporose S. 776 Nebenschilddrüse: Osteoporose S. 777 Nebenschilddrüse: Morbus Paget S. 780 Nebennierenrinde Hypophosphatasie/Nebennierenrinde S. 781 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) S. 782 Hyperaldosteronismus/ CONN-Syndrom S.783 CONN-Syndrom/Hypoaldosteronismus S.785 Glukokortikosteroide S. 786 Hyperkortisolismus = Cushing-Syndrom S.789 Inzidentalome der Nebennieren und Nebennierenkarzinom S.791 Hypokortisolismus = Nebennierenrindeninsuffizienz S.792 Adrenogenitales Syndrom (AGS), Hirsutismus S.795 Gynäkomastie S.797 Hypothalamus und Hypophyse Hypothalamus und Hypophyse S.798 Prolaktinom S.799 Akromegalie S.800 Hypophysenvorderlappeninsuffizienz S.801 Diabetes Insipidus S.803 Schwartz-Bartter-Syndrom S.804 X. Angiologie Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) S. 806 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) S. 806 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) S. 806 Akuter Arterienverschluss im Extremitätenbereich S. 810 Thrombangiitis obliterans S. 811 Arterielle Verschlusskrankheit der Hirnarterien und Schlaganfall S. 812 Arterielle Verschlusskrankheit der Hirnarterien und Schlaganfall S. 812 Arterielle Verschlusskrankheit der Hirnarterien und Schlaganfall S. 813 Akute mesenteriale Ischämie (AMI) S.817 Akute mesenteriale Ischämie (AMI) S.817 Chronische mesenteriale Ischämie (CMI) S.818 Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) S. 819 Thorakales Aortenaneurysma (TAA) S. 820 Aortendissektion S. 821 Raynaud-Syndrom S. 822 Varikosis S. 823 Varikosis S. 823 Chronisch-venöse Insuffizienz S. 826 Thrombophlebitis S.827 Tiefe Venenthrombose der UE (TVT) S.828 Tiefe Venenthrombose der UE (TVT) S.828 Tiefe Venenthrombose der UE (TVT) S.829 Tiefe Venenthrombose der UE (TVT) S.829 Tiefe Venenthrombose der OE (TAVT) S.833 Phlegmasia Coerulea Dolens S.834 Antiphospholipid-Syndrom S.834 Venöse Thromboembolie-Prophylaxe und -Therapie S. 835 Prophylaxe arterieller Thrombosen S.840 Prophylaxe arterieller Thrombosen S.840 Embolien S. 841 Cholesterinembolie S.842 Lungenembolie S. 842 Lungenembolie S. 842 Lungenembolie S. 842 Lungenembolie S. 843 Lungenembolie S. 844 Lymphangitis S. 845 Erysipel S. 845 Erysipel S. 845 Lymphödem S. 846 Lymphödem S.846 XI. Wichtige Infektionskrankheiten: Exanthematische Infektionskrankheiten Exanthematische Infektionskrankheiten/Scharlach S. 847 Röteln S. 848 Parvovirus B19-Infektion S. 849 Masern S. 850 Herpesviren/ Varizella-Zoster-Virus-Infektionen S. 851 Varizella-zoster-virus-/Humanes Herpesvirus 6-Infektion S. 853 Herpes simplex-virus-Infektionen S. 855 Epstein-Barr-Virus-Infektion S. 856 Cytomegalievirus-Infektion S. 858 Infektiöse Durchfallerkrankungen (infeköse Diarrhö) Infektiöse Durchfallerkrankungen S. 859 Infektiöse Durchfallerkrankungen / Clostridioides difficile-Infektionen S. 861 EHEC-Infektionen/Salmonellosen S. 863 Typhus Abdominalis S. 864 Salmonellen-Gastroenteritits/Campylobacter-Enterokolitis S.865 Lebensmittelvergiftung durch enterotoxinbildende Bakterien / Norovirusinfektion S. 866 Shigellose / Amöbenkolitis, Amöbenabszess S. 868 Yersinose / Kryptosporidose S. 869 Cholera S. 871 Botulismus S. 872 Darmparasiten in Mitteleuropa S. 873 Darmparasiten in Mitteleuropa S. 874 Andere Infektionskrankheiten Influenza (epidemische Grippe) S. 875 Influenza (epidemische Grippe) S. 876 Keuchhusten (Pertussis) S. 877 Coxsackie-Virusinfektion S. 878 Parotitis Epidemica (Mumps) S. 879 Diphtherie S. 880 Leptospirosen S. 881 Brucellosen S. 882 Toxoplasmose S. 883 Toxoplasmose S. 884 Listeriose S. 885 Humane granulozytäre Anaplasmose, Zecken-Borreliose und FSME S. 886 Zecken-Borreliose und FSME S. 887 Bakterielle Meningitis S. 888 Bakterielle Meningitis S. 888 Bakterielle Meningitis S. 889 Sexuell übertragbare Erkrankungen Lues=Syphilis S. 891 Gonorrhö S. 893 HIV-Infektion und Aids (acquired immune deficiency syndrome) S. 893 HIV-Infektion und Aids (acquired immune deficiency syndrome) S. 894 HIV-Infektion und Aids (acquired immune deficiency syndrome) S. 895 HIV-Infektion und Aids (acquired immune deficiency syndrome) S. 896 HIV-Infektion und Aids (acquired immune deficiency syndrome) S. 897 HIV-Infektion und Aids (acquired immune deficiency syndrome) S. 898 HIV-Infektion und Aids (acquired immune deficiency syndrome) S. 899 HIV-Infektion und Aids (acquired immune deficiency syndrome) S. 901 Ausgewählte Tropenkrankheiten Gelbfieber S. 903 Dengue-Fieber (DF) S. 904 Chikungunya-Fieber/Ebolafieber S. 905 Malaria (Wechselfieber) S. 906 Malaria (Wechselfieber) S. 909 Malaria (Wechselfieber) S. 910 Bilharziose (Schistosomiasis) S. 912 Leishmaniose S. 913 Tollwut (= Rabies = Lyssa) S. 914
Schullizenz
Wenn Sie vorhaben, mehrere Kurse zu bestellen, rechnet sich vielleicht schon die Schullizenz. Schulen haben die Möglichkeit, für einen Preis von 15,00€ pro SchülerIn alle eSquirrel-Kurse für die gesamte Schule uneingeschränkt für das ganze Schuljahr (inkl. Sommerferien) zu nutzen. Ab 30 SchülerInnen buchbar.
Mehr zur Schullizenz erfahren
Preise und Rabatte
Anzahl der SchülerInnen Rabatt Preis pro SchülerIn ab 30 SchülerInnen – 15,00 € ab 200 SchülerInnen 5% 14,25 € ab 400 SchülerInnen 8% 13,80 € ab 800 SchülerInnen 10% 13,50 € ab 1200 SchülerInnen 12% 13,20 €
Als LehrerIn können Sie
einfach und zeitsparend inkl. Learning Analytics unterrichten
digitale Hausübungen geben, die sich selbst korrigieren
digitale Lernkontrollen und Tests einfach erstellen
Als SchülerIn kannst du
effizient und langfristig lernen
Nüsse sammeln, Levels aufsteigen und Medaillen erhalten
dich mit deinen MitschülerInnen vergleichen
Nach erfolgter Registrierung gelangen Sie ins LehrerInnen-Portal. Sie erhalten einen Klassencode, den Sie Ihren SchülerInnen weitergeben. Mit diesem können die SchülerInnen mit der eSquirrel-App Ihrer Klasse beitreten.
Die Anmeldung von unter 16-jährigen erfordert die Zustimmung ihrer Eltern/Erziehungsberechtigten. Diese können über die App zustimmen. eSquirrel protokolliert dies elektronisch. Anleitung für die Verwendung von eSquirrel unter 16-Jährigen (in Österreich unter 14-Jährigen):
Hier Nachlesen.
Mit dem Erstellen einer Klasse gehen Sie keine Bindung ein und schließen auch kein Abo ab (keine automatische Verlängerung!).