Der eSquirrel-Kurs zum Schulbuch „Mathematik verstehen 8“ bietet über 500 Aufgaben passend zum Schulbuch. Er eignet sich perfekt für den Einsatz im Unterricht. Genauso gut kann der Kurs als zusätzl…
Der eSquirrel-Kurs zum Schulbuch „Mathematik verstehen 8“ bietet über 500 Aufgaben passend zum Schulbuch. Er eignet sich perfekt für den Einsatz im Unterricht. Genauso gut kann der Kurs als zusätzliche Lernhilfe für zu Hause verwendet werden. Die Quests decken alle Kapitel des Schulbuchs ab. Außerdem gibt es zu jedem Großbereich einen passenden Kompetenzcheck zum Festigen der Grundkompetenzen. Autor des Kurses: Thomas Fößl
Zusätzliche Information
Kooperation
offiziell
Schultyp
Allgemein bildende höhere Schule (AHS) Oberstufe
Schulstufe
12. Schulstufe
Land
Österreich
Schulfach
Mathematik
Verfügbarkeit
Erhältlich
Alle Nüsse, die gesammelt werden können: 1052 Anzahl der Fragen in diesem eSquirrel-Kurs: 520
Inhaltsverzeichnis
Stammfunktion und Integral
a) Stammfunktionen
b) Stammfunktionen
c) Stammfunktionen
a) Unter- und Obersummen; Integral
b) Unter- und Obersummen; Integral
a) Berechnung von Integralen mit Stammfunktionen
b) Berechnung von Integralen mit Stammfunktionen
a) Sätze über Integrale
b) Sätze über Integrale
Kompetenzcheck
Einige Anwendungen der Integralrechnung
a) Flächeninhalte
b) Flächeninhalte
c) Flächeninhalte
a) Weglängen
b) Weglängen
a) Volumina
b) Volumina
Physikalische Anwendungen des Integrals
Integrale von Änderungsraten
Kompetenzcheck
Ergänzungen zur Integralrechnung
Die Hauptsätze der Integralrechnung
a) Integralberechnung durch Substitution
b) Integralberechnung durch Substitution
a) Kurvenlängen
b) Kurvenlängen
a) Partielle Integration
b) Partielle Integration
Kompetenzcheck
Anwendungen in der Wirtschaft
a) Kostenfunktion, Betriebsoptimum
b) Kostenfunktion, Betriebsoptimum
c) Kostenfunktion, Betriebsoptimum
a) Gewinnmaximierung, Preiselastizität
b) Gewinnmaximierung, Preiselastizität
c) Gewinnmaximierung, Preiselastizität
Kompetenzcheck
Die Normalverteilung
a) Diskrete und stetige Zufallsvariablen
b) Diskrete und stetige Zufallsvariablen
a) Normalverteilte Zufallsvariablen
b) Normalverteilte Zufallsvariablen
a) Wahrscheinlichkeiten in Intervallen
b) Wahrscheinlichkeiten in Intervallen
a) Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung
b) Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung
Kompetenzcheck
Testen und Schätzen von Anteilen
a) Schätzbereiche und Konfidenzintervalle
b) Schätzbereiche und Konfidenzintervalle
Einseitige Anteilstests
Zweiseitige Anteilstests
Kritische Werte
Kompetenzcheck
Differenzen- und Differentialgleichungen
Differenzengleichungen
Differentialgleichungen
Kompetenzcheck
Vernetzte Systeme und deren Entwicklung
Ursache-Wirkung-Diagramme
Flussdiagramme
Räuber-Beute-Modelle
Maturavorbereitung: Algebra und Geometrie
a) Grundbegriffe der Algebra
b) Grundbegriffe der Algebra
a) Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme
b) Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme
c) Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme
a) Vektoren
b) Vektoren
a) Trigonometrie
b) Trigonometrie
Maturavorbereitung: Funktionale Abhängigkeiten
a) Funktionsbegriff, reelle Funktionen, Darstellungsformen und Eigenschaften
b) Funktionsbegriff, reelle Funktionen, Darstellungsformen und Eigenschaften
a) Lineare Funktion
b) Lineare Funktion
Potenzfunktion
a) Polynomfunktion
b) Polynomfunktion
a) Exponentialfunktion
b) Exponentialfunktion
c) Exponentialfunktion
a) Sinusfunktion, Cosinusfunktion
b) Sinusfunktion, Cosinusfunktion
Maturavorbereitung: Analysis
a) Änderungsmaße
b) Änderungsmaße
a) Regeln für das Differenzieren
b) Regeln für das Differenzieren
a) Ableitungsfunktion und Stammfunktion
b) Ableitungsfunktion und Stammfunktion
c) Ableitungsfunktion und Stammfunktion
a) Summation und Integral
b) Summation und Integral
Maturavorbereitung: Wahrscheinlichkeit und Statistik
a) Beschreibende Statistik
b) Beschreibende Statistik
c) Beschreibende Statistik
a) Wahrscheinlichkeitsrechnung - Grundbegriffe
b) Wahrscheinlichkeitsrechnung - Grundbegriffe
c) Wahrscheinlichkeitsrechnung - Grundbegriffe
a) Wahrscheinlichkeitsrechnung - Wahrscheinlichkeitsverteilung(en)
b) Wahrscheinlichkeitsrechnung - Wahrscheinlichkeitsverteilung(en)
c) Wahrscheinlichkeitsrechnung - Wahrscheinlichkeitsverteilung(en)
a) Schließende / Beurteilende Statistik
b) Schließende / Beurteilende Statistik
Schullizenz
Wenn Sie vorhaben, mehrere Kurse zu bestellen, rechnet sich vielleicht schon die Schullizenz. Schulen haben die Möglichkeit, für einen Preis von 15,00€ pro SchülerIn alle eSquirrel-Kurse für die gesamte Schule uneingeschränkt für das ganze Schuljahr (inkl. Sommerferien) zu nutzen. Ab 30 SchülerInnen buchbar.
Preise und Rabatte
Anzahl der SchülerInnen
Rabatt
Preis pro SchülerIn
ab 30 SchülerInnen
–
15,00 €
ab 200 SchülerInnen
5%
14,25 €
ab 400 SchülerInnen
8%
13,80 €
ab 800 SchülerInnen
10%
13,50 €
ab 1200 SchülerInnen
12%
13,20 €
Als LehrerIn können Sie
einfach und zeitsparend inkl. Learning Analytics unterrichten
digitale Hausübungen geben, die sich selbst korrigieren
digitale Lernkontrollen und Tests einfach erstellen
Als SchülerIn kannst du
effizient und langfristig lernen
Nüsse sammeln, Levels aufsteigen und Medaillen erhalten
dich mit deinen MitschülerInnen vergleichen
Nach erfolgter Registrierung gelangen Sie ins LehrerInnen-Portal. Sie erhalten einen Klassencode, den Sie Ihren SchülerInnen weitergeben. Mit diesem können die SchülerInnen mit der eSquirrel-App Ihrer Klasse beitreten.
Die Anmeldung von unter 16-jährigen erfordert die Zustimmung ihrer Eltern/Erziehungsberechtigten. Diese können über die App zustimmen. eSquirrel protokolliert dies elektronisch. Anleitung für die Verwendung von eSquirrel unter 16-Jährigen (in Österreich unter 14-Jährigen): Hier Nachlesen.
Mit dem Erstellen einer Klasse gehen Sie keine Bindung ein und schließen auch kein Abo ab (keine automatische Verlängerung!).