*** Mit Erklärvideo zu jeder Frage! ***
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die standardisierte Reife- und Diplomprüfung in Mathematik und Angewandte Mathematik für den Cluster HTL 1. Die einze…
*** Mit Erklärvideo zu jeder Frage! ***
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die standardisierte Reife- und Diplomprüfung in Mathematik und Angewandte Mathematik für den Cluster HTL 1. Die einzelnen Kapitel sind nach Deskriptoren für den Teil A und den Teil B geordnet. Er enthält über 570 Prüfungsfragen zu allen vorgeschriebenen Kompetenzbereichen. Die Fragen in den Prüfungsformaten decken kompakt alles ab, was Sie zur Prüfung können müssen.
Bei den Übungsaufgaben werden die vier Handlungen (Modellieren und Transferieren, Operieren und Technologieeinsatz, Interpretieren und Dokumentieren, Argumentieren und Kommunizieren) angewendet. AutorInnen: Thomas Benesch, Renate Ginzinger, Andreas Reimair
Alle Nüsse, die gesammelt werden können: 984 Anzahl der Fragen in diesem eSquirrel-Kurs: 574
Inhaltsverzeichnis
Teil A - Zahlen und Maße
D 1.1a Zahlenmengen
D 1.1b Zahlenmengen
D 1.2a Fest-und Gleitkommadarstellung
D 1.2b Fest-und Gleitkommadarstellung
D 1.3a Vielfache und Teile von Einheiten
D 1.3b Vielfache und Teile von Einheiten
D 1.4a Abschätzen von Ergebnissen
D 1.4b Abschätzen von Ergebnissen
D 1.5a Prozent- und Promillerechnung
D 1.5b Prozent- und Promillerechnung
D 1.6 Betrag einer Zahl
Teil A - Algebra und Geometrie
D 2.1a Rechnen mit Termen
D 2.1b Rechnen mit Termen
D 2.2a Rechenregeln für Potenzen und Wurzeln
D 2.2b Rechenregeln für Potenzen und Wurzeln
D 2.3a Rechengesetze für Logarithmen
D 2.3b Rechengesetze für Logarithmen
D 2.4a Lineare Gleichungen in einer Unbekannten
D 2.4b Lineare Gleichungen in einer Unbekannten
D 2.5a Arbeiten mit Formeln
D 2.5b Arbeiten mit Formeln
D 2.6a Zusammenhänge zwischen Größen durch Formeln darstellen
D 2.6b Zusammenhänge zwischen Größen durch Formeln darstellen
D 2.7a Lineare Gleichungssysteme in zwei Variablen modellieren, lösen
D 2.7b Lineare Gleichungssysteme in zwei Variablen modellieren, lösen
D 2.8a Lineare Gleichungssysteme in mehreren Variablen lösen
D 2.8b Lineare Gleichungssysteme in mehreren Variablen lösen
D 2.9a Quadratische Gleichungen in einer Variablen
D 2.9b Quadratische Gleichungen in einer Variablen
D 2.10a Exponentialgleichungen
D 2.10b Exponentialgleichungen
D 2.11a Polynomgleichungen, Exponentialgleichungen, Gleichungen mit trigonometrischen Funktionen
D 2.11b Polynomgleichungen, Exponentialgleichungen, Gleichungen mit trigonometrischen Funktionen
D 2.12a Sinus, Cosinus und Tangens im rechtwinkeligen Dreieck
D 2.12b Sinus, Cosinus und Tangens im rechtwinkeligen Dreieck
Teil A - Funktionale Zusammenhänge
D 3.1a Funktion als eindeutige Zuordnung
D 3.1b Funktion als eindeutige Zuordnung
D 3.2a Lineare Funktionen
D 3.2b Lineare Funktionen
D 3.3a Potenzfunktionen
D 3.3b Potenzfunktionen
D 3.4a Kurvendiskussion
D 3.4b Kurvendiskussion
D 3.5a Exponentialfunktionen als Wachstums- und Abnahmemodelle
D 3.5b Exponentialfunktionen als Wachstums- und Abnahmemodelle
D 3.6a Vergleich von linearer Funktion und Exponentialfunktion
D 3.6b Vergleich von linearer Funktion und Exponentialfunktion
D 3.7a Bestimmen von Nullstellen
D 3.7b Bestimmen von Nullstellen
D 3.8a Schnittpunkte zweier Funktionsgraphen
D 3.8b Schnittpunkte zweier Funktionsgraphen
D 3.9a Anwendungsaufgaben
D 3.9b Anwendungsaufgaben
D 3.10a Graphen der Winkelfunktionen
D 3.10b Graphen der Winkelfunktionen
Teil A - Analysis
D 4.1a Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen
D 4.1b Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen
D 4.2a Differenzenquotient und Differenzialquotient
D 4.2b Differenzenquotient und Differenzialquotient
D 4.3a Regeln zum Berechnen von Ableitungsfunktionen
D 4.3b Regeln zum Berechnen von Ableitungsfunktionen
D 4.4a Kurvendiskussion
D 4.4b Kurvendiskussion
D 4.5a Funktion und Ableitungsfunktion
D 4.5b Funktion und Ableitungsfunktion
D 4.6a Regeln zum Berechnen von Stammfunktionen
D 4.6b Regeln zum Berechnen von Stammfunktionen
D 4.7a Bestimmtes Integral
D 4.7b Bestimmtes Integral
D 4.8a Bestimmtes Integral als orientierter Flächeninhalt
D 4.8b Bestimmtes Integral als orientierter Flächeninhalt
Teil A - Stochastik
D 5.1a Bearbeitung und Darstellung von Daten
D 5.1b Bearbeitung und Darstellung von Daten
D 5.2a Lage- und Streumaße
D 5.2b Lage- und Streumaße
D 5.3a Klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff
D 5.3b Klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff
D 5.4a Mehrstufige Zufallsversuche und Baumdiagramme
D 5.4b Mehrstufige Zufallsversuche und Baumdiagramme
D 5.5a Binomialverteilung
D 5.5b Binomialverteilung
D 5.6a Normalverteilung
D 5.6b Normalverteilung
Teil B - Zahlen und Maße
D B_T_1.1a Absolute und relative Fehler
D B_T_1.1b Absolute und relative Fehler
Teil B - Algebra und Geometrie
D B_T_2.1a Trigonometrie
D B_T_2.1b Trigonometrie
D B_T_2.2a Exponential- und Logarithmusgleichungen
D B_T_2.2b Exponential- und Logarithmusgleichungen
D B_T1_2.3a Vektoren
D B_T1_2.3b Vektoren
Teil B - Funktionale Zusammenhänge
D B_T_3.1a Umkehrfunktion
D B_T_3.1b Umkehrfunktion
D B_T_3.2a Funktionen
D B_T_3.2b Funktionen
D B_T1_3.3a Polynomfunktionen
D B_T1_3.3b Polynomfunktionen
Teil B - Analysis
D B_T_4.1a Eigenschaften von Funktionen
D B_T_4.1b Eigenschaften von Funktionen
D B_T1_4.2a Ableitungsfunktion
D B_T1_4.2b Ableitungsfunktion
D B_T1_4.3a Stammfunktion
D B_T1_4.3b Stammfunktion
D B_T1_4.4a Anwendung der Differenzialrechnung
D B_T1_4.4b Anwendung der Differenzialrechnung
D B_T1_4.5a Anwendung der Integralrechnung
D B_T1_4.5b Anwendung der Integralrechnung
Teil B - Stochastik
D B_T_5.1a Normalverteilung
D B_T_5.1b Normalverteilung
D B_T_5.2a Stichprobenmittelwert
D B_T_5.2b Stichprobenmittelwert
D B_T_5.3a Zweiseitige Konfidenzintervalle
D B_T_5.3b Zweiseitige Konfidenzintervalle
D B_T_5.4a Lineare Regression und Korrelation
D B_T_5.4b Lineare Regression und Korrelation
Schullizenz
Wenn Sie vorhaben, mehrere Kurse zu bestellen, rechnet sich vielleicht schon die Schullizenz. Schulen haben die Möglichkeit, für einen Preis von 15,00€ pro SchülerIn alle eSquirrel-Kurse für die gesamte Schule uneingeschränkt für das ganze Schuljahr (inkl. Sommerferien) zu nutzen. Ab 30 SchülerInnen buchbar.
Preise und Rabatte
Anzahl der SchülerInnen
Rabatt
Preis pro SchülerIn
ab 30 SchülerInnen
–
15,00 €
ab 200 SchülerInnen
5%
14,25 €
ab 400 SchülerInnen
8%
13,80 €
ab 800 SchülerInnen
10%
13,50 €
ab 1200 SchülerInnen
12%
13,20 €
Als LehrerIn können Sie
einfach und zeitsparend inkl. Learning Analytics unterrichten
digitale Hausübungen geben, die sich selbst korrigieren
digitale Lernkontrollen und Tests einfach erstellen
Als SchülerIn kannst du
effizient und langfristig lernen
Nüsse sammeln, Levels aufsteigen und Medaillen erhalten
dich mit deinen MitschülerInnen vergleichen
Nach erfolgter Registrierung gelangen Sie ins LehrerInnen-Portal. Sie erhalten einen Klassencode, den Sie Ihren SchülerInnen weitergeben. Mit diesem können die SchülerInnen mit der eSquirrel-App Ihrer Klasse beitreten.
Die Anmeldung von unter 16-jährigen erfordert die Zustimmung ihrer Eltern/Erziehungsberechtigten. Diese können über die App zustimmen. eSquirrel protokolliert dies elektronisch. Anleitung für die Verwendung von eSquirrel unter 16-Jährigen (in Österreich unter 14-Jährigen): Hier Nachlesen.
Mit dem Erstellen einer Klasse gehen Sie keine Bindung ein und schließen auch kein Abo ab (keine automatische Verlängerung!).